Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
- Opposition
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Arbeit
- Aufstand von 1953
- Ausbürgerung
- Bildung
- DDR-Grenztruppen
- Demokratie
- Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Deutsche Teilung
- Diktatur
- Dissidenten
- Emigration
- Ende des Kalten Krieges
- Flucht
- Friedensbewegung
- Friedliche Revolution
- Gefängnisse
- Grenzen
- Historiographie
- Jugendverbände
- Kommunismus
- Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
- Literatur
- Menschenrechte
- Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)
- Opposition
- Osteuropa
- Ostmitteleuropa
- Polen
- Prager Frühling
- Propaganda
- Reisefreiheit
- Religion
- Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
- Sowjetische Militäradministration (SMAD)
- Sowjetunion
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
- Spionage
- Transformationsprozesse
- Transnationale Netzwerke
- Tschechoslowakei (ČSSR)
- Umwelt
- Untergrund
- Wiedervereinigung
- Zwangsarbeit
- Zwangsumsiedlung
11 Ergebnisse
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Mit der Wahl Donald Trumps erfuhr die Rhetorik des Kalten Krieges eine Neuauflage, auch und gerade in den öffentlichen Diskussionen über seine geistige Gesundheit. Indem seine Gegner Trumps Methoden als Wahnsinn abtun, bedienen sie sich einer Strategie, die von der Politik der 1950er Jahre inspiriert ist. Ein Beitrag von Alexander Dunst (auf Englisch).
Das Institut für die Erforschung totalitärer Regime wurde 2008 mit dem Gesetz Nr. 141/2007 gegründet.
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist das ehemalige Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes (Stasi), welches nahezu vollständig erhalten geblieben ist.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Am Beispiel der Ärzteorganisation "International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) / Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs" kann nachgezeichnet werden, wie verwoben der Protest gegen die atomare Rüstung in den 1980er-Jahren mit den vielschichtigen Diskussionen und Debatten der Bundesrepublik war. Spätestens in diesem Zusammenhang wird ersichtlich, dass der Kalte Krieg die Gesellschaft als Ganzes durchdrungen hat. Von Daniel Gerster.
Die Robert-Havemann-Gesellschaft, im November 1990 von der Bürgerbewegung Neues Forum als politischer Bildungsverein gegründet, dokumentiert und vermittelt die Geschichte und Erfahrungen von Opposi
Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, kurz "Landesbeauftragte" oder "Aufarbeitungsbeauftragte" (bis 31.12.2016 "Stasiunterlagenbeauftragte") ist Ansprechpartn
Auf Basis des Thüringer Aufarbeitungsgesetzes vom 3.
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt durch ihre Förder- und Eigentätigkeit zur Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der kommunistischen Diktaturen in der Sowjetisc